Ab 06.01.2025 montags kein Gassigehen mehr!
Liebe Gassigeher/innen,
bitte beachtet, dass - wie angekündigt - montags kein Gassigehen mehr stattfindet.
DANKE FÜR Ihr VERSTÄNDNIS.
Überreichung Förderbescheid durch die Hessische Landtagspräsidentin Astrid Wallmann
Am 18.10.2024 überreichte die Hessische Landtagspräsidentin Astrid Wallmann dem Tierschutzverein für Wiesbaden und Umgebung e.V. einen Förderbescheid i.H. von 2.000,00 €. aus Lottomitteln des Hessischen Landtags.
Dabei nutzte Frau Wallmann die Gelegenheit, sich im Beisein der Tierheimleiterin Sonja Koller und der Vereinsvorsitzenden Henriette Hackl, ein aktuelles Bild über die Lage des Tierheims zu verschaffen.
Frau Wallmann dankte den Tierheimmitarbeitenden und den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz für die Tiere.
Die vielen tierischen Schicksale ließen sie nicht unberührt.
Sei es von Ebby, der 8-jährigen Bulldoggen-Mix-Hündin, die sich seit 2022 in unserer Obhut befindet oder dem ca. 7 Monate alten Kater Edgar (hier auf ihrem Arm), der in einer Katzenbox zusammen mit einer weiteren Katze ausgesetzt wurde.
Insbesondere über die vielen unbedarft angeschafften Hunde und vielen ausgesetzten Tiere zeigte sie sich sehr betroffen.
Die überreichte Zuwendung werden wir für die Anschaffung eines neuen Behandlungstisches und einer OP-Lampe sowie medizinischen Hilfsmitteln einsetzen, um insbesondere ältere und kranke Tiere noch besser versorgen zu können.
Wenn auch Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, so können Sie dies in vielfältiger Weise tun, z.B. durch Sachspenden oder eine Geldspende auf das Konto des Vereins bei der NASPA Wiesbaden, IBAN: DE15 5105 0015 0100 0360 02
Jede Spende hilft!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Es ist kurz vor Weihnachten und Zeit inne zu halten, und vor allem all jenen Danke zu sagen, ohne die unsere Tierschutzarbeit nicht möglich ist:
- allen ehrenamtlichen Helfern, den Gassigehern, den Katzen- und Kleintierkuschlern,
- unseren Mitgliedern und Spendern,
- allen Fürsprechern, Feuerwehrleuten, Polizisten und Mitarbeitenden in den Verwaltungen mit denen wir in Tierschutzangelegenheiten vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Ihnen allen und allen Tierfreunden auf der gesamten Welt wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und gutes neues Jahr 2025.
Tierheim vom 22.12.2024 bis einschl. 05.01.2025 geschlossen
Es ist bald Weihnachten und der Jahreswechsel steht an. Für alle Menschen ein Zeitraum zum Innehalten und Dinge zu tun, für die im Laufe des Jahres keine Zeit blieb, dies gilt auch für unserer Mitarbeiter/innen.
Unser Tierheim bleibt deshalb vom 22.12.2024 bis einschließlich 05.01.2025 für Besucher und Interessenten geschlossen.
Vereinbarte Termine mit Interessenten werden wahrgenommen, Interessenten für unsere Tierheimtiere können uns weiterhin telefonisch erreichen und Termine vereinbaren. Wir sind täglich - mit Ausnahme am 24. und 31.12.2024 sowie an den Feiertagen telefonisch in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr unter der Rufnummer 0611-74516 erreichbar.
In tierischen Notfällen außerhalb dieser Telefonzeiten (z.B. Tier gefunden), wenden Sie sich bitte an die Feuerwehr oder die zuständige Polizeidienststelle. In besonderen Tierschutzfällen (z.B. Meldung nicht artgerechter Tierhaltung) wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Veterinäramt (z.B. Wiesbaden: 0611-890770).
Gassigehen ist weiterhin zu den bekannten Zeiten möglich.
Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen allen eine besinnliche Zeit!
Kleine Kätzchen bei 38 Grad Hitze ausgesetzt!
Wir bitten um Ihre Mithilfe.
Am Sonntag, 01.09.2024, an unserem Tag der offenen Tür, wurden 4 weiße Kätzchen vor unserer Tür ausgesetzt. Es ist nur einem Zufall zu verdanken, dass die kleinen Kätzchen rechtzeitig gefunden und so vor dem sicheren Hitzetod gerettet wurden.
Bittte schauen Sie sich die Bilder genau an. Womöglich wurden die Kätzchen zuvor zum Kauf angeboten und blieben als Rest eines Wurfs übrig. 4 weiße Kätzchen deuten auf eine gewünschte Zucht hin. Wer hat womöglich in den letzten Wochen Geschwisterchen aus einer "Hobbyzucht" übernommen und kann sachdienliche Hinweise geben? Wer hat am Tag der offenen Tür etwas beobachtet und kann Hinweise zu den Tätern geben? Womöglich haben Sie etwas wahrgenommen, ohne dass Sie dies mit dem Aussetzen von Tieren in Verbindung gebracht haben. Jeder Hinweis hilft.
Aussetzen ist kein Kavaliersdelikt! Wir zeigen solche Straftaten deshalb konsequent an.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Täter und Verurteilung führen, haben wir eine Belohnung i.H. von 500,00 € ausgesetzt.
Hinweise nehmen wir - auf Wunsch auch vertraulich - unter: tsv@tierschutzverein-wiesbaden.de entgegen.
Amazon Wunschzettel
Danke an alle, die uns am 27.07.2024 auf der Demo unterstützt haben!
Nahezu alle Tierheime in Deutschland sind voll, können kaum noch Tiere aufnehmen, haben bereits einen Aufnahmestopp verfügt oder stehen kurz davor.
Unsere Hilferufe an die Politik, die Rahmenbedingungen z.B. zu Online-Handel schaffen können, bleiben unerhört.
Unkontrollierte Einfuhr von Tieren aus dem Ausland, Vermehrung von sog. Hobbyzüchtern mit entsprechenden Folgen wie Gesundheitsschäden oder Verhaltensauffälligkeiten müssen wir Tierheime vor Ort ausbaden, gleichzeitig stagniert die Tiervermittlung.
Wir benötigen deshalb Unterstützung durch Sie alle, damit wir politisches Gehör finden.
Bitte demonstrieren Sie mit uns zusammen am 27.07.2024 um 10:00 Uhr in Mainz (vor dem Amtsgericht), damit die Politik endlich aufwacht und etwas unternimmt.
Vielen Dank an unsere Ehrenamtlichen, die trotz Regenwetter mit uns zusammen und vielen anderen Tierheimen aus ganz Hessen und Rheinland-Pfalz auf die Problematik aufmerksam gemacht haben. Ein gelungener Auftakt, dem noch viele folgen werden.
Henriette Hackl
Warum man gechippte Katzen und Hunde selbst registrieren muss!
Fast tagtäglich gehen bei uns neue Fundkatzen und -Hunde ein, die zwar gechippt/tätowiert, aber nicht in einem Haustierregister registriert sind. Mit der Folge, dass diese nicht an ihre Besitzer zurückgegeben werden können.
Deshalb möchten wir an dieser Stelle noch einmal aufklären:
Der Tierarzt, welcher den Chip Ihrem Tier implantiert hat, übernimmt i.d.R. nicht selbst die Registrierung in einem Haustierregister, das müssen Sie als Besitzer selbst tun.
Das ist ganz einfach und kostenlos, z.B. bei Findefix, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes unter https://www.findefix.com/haustier-online-registrieren/
I.ü. genügt die Anmeldung in einem Haustierregister. Sollte ihr Tier verloren gehen und gefunden werden, kann jeder Tierarzt sowie jedes Tierheim mittels eines Lesegerätes den Chip auslesen und bei einem Register den/die Halter/in erfragen. Die Register sind untereinander vernetzt.
Nur so können Mensch und Tier nach einem Verlust schnell wieder zueinander finden.
Fazit:
1. Tier bei einem Tierarzt chippen lassen (das ist die sicherste Variante, gilt auch für reine Wohnungskatzen, die mal ausbüxen können)
2. Tier bei Findefix selbst registrieren
3. Bei Verlust des Tieres beim Register und möglichst beim zuständigen Tierheim melden
Warum man einen Hund aus dem Tierheim adoptieren sollte
Es gibt viele gute Gründe, warum man sich einen Hund aus dem Tierheim Wiesbaden holen sollte. Hier sind einige davon:
1. Rettung eines Tieres: Einen Hund aus dem Tierheim zu adoptieren bedeutet, man gibt ihm eine zweite Chance auf ein glückliches Leben. Viele Hunde im Tierheim haben oft eine schwierige Vergangenheit hinter sich und suchen dringend nach einem liebevollen Zuhause. Durch die Adoption eines Tierheimhundes rettet man nicht nur ein Leben, sondern schenkt dem Hund auch die Möglichkeit, endlich Geborgenheit und Fürsorge in einer eigenen Familie zu erfahren.
2. Vielfalt an Hunden: Im Tierheim Wiesbaden gibt es eine große Vielfalt an Hunden unterschiedlicher Rassen, Größen und Altersgruppen. Egal, ob man sich einen aktiven erwachsenen Hund oder einen ruhigen Senior wünscht, im Tierheim findet man mit Sicherheit den passenden Hund für sich und seine Lebensumstände. Manchmal sind sogar verspielte Welpen bei uns zu finden.
3. Gesundheitscheck und Impfungen: Alle Hunde im Tierheim Wiesbaden werden vor der Vermittlung gründlich tierärztlich untersucht und geimpft. Dadurch kann man sicher sein, dass der Hund die notwendigen Impfungen erhalten hat und der Gesundheitszustand dokumentiert ist. Dies spart nicht nur Kosten, sondern gibt größtmögliche Sicherheit über den Gesundheitszustand des Tieres.
4. Unterstützung und Beratung: Das Team im Tierheim Wiesbaden steht einem bei der Auswahl des passenden Hundes zur Seite und bietet umfassende Beratung und Unterstützung. Unser Team kennt die Hunde gut und kann dabei helfen, den Hund zu finden, der am besten zu einem passt. Auch nach der Adoption steht das Team für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
5. Sozialisierung und Training: Viele Hunde im Tierheim haben bereits eine gewisse Grundausbildung erhalten und sind sozialisiert. Sie kennen das Zusammenleben mit anderen Hunden und Menschen und haben oft schon einige Grundkommandos gelernt. Dadurch fällt es oft leichter, den Hund in das neue Zuhause zu integrieren.
6. Erfüllung und Dankbarkeit: Die Adoption eines Hundes aus dem Tierheim ist eine äußerst erfüllende Erfahrung. Man gibt einem Tier die Chance auf ein besseres Leben und erhält im Gegenzug bedingungslose Liebe und Dankbarkeit.
7. Steuerersparnis: Die Stadt Wiesbaden erlässt bei Übernahme eines Hundes aus dem Tierheim Wiesbaden dauerhaft die Hundesteuer. Das sind immerhin 180 €/Jahr.
Fazit:
Die Adoption eines Hundes aus dem Tierheim Wiesbaden ist eine wunderbare Möglichkeit, einem Tier in Not zu helfen und gleichzeitig einen treuen Begleiter fürs Leben zu finden. Es ist eine Entscheidung, die das Leben des Hundes und auch das eigene Leben bereichern kann.
Ukrainekrieg: Wir helfen Mensch und Tier
Seit dem 24.02.2022 ist in Europa nichts mehr wie es war: Es herrscht Krieg!
Eine freie Presse ermöglicht es uns, sich selbst ein Bild von der Brutalität des Krieges zu machen. Schreckliche Bilder sind es, die uns erreichen. Unsägliches Leid, die Menschen, aber auch Tiere erleiden müssen. Die Solidarität weltweit mit der Ukraine ist groß, und das ist gut so.
Überall gibt es zudem ehrenamtliches Engagement, um unbürokratisch zu helfen, das gilt auch für uns Tierschützer:innen. Die Vernetzung über Landesgrenzen hinweg ist uns Tierschützer:innen immanent, Tierschutz hört seit jeher nicht an Grenzen auf. Dennoch mussten und müssen wir uns weiterhin erst auf die neue Situation einstellen, denn gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Es gilt gültige Gesetze einzuhalten und als gemeinnütziger Verein dürfen wir z.B. Vereinsgelder nur für den satzungsgemäßen Zweck verwenden. Eine enge Abstimmung mit unserem Dachverband, dem Deutschen Tierschutzbund, und unserem Landesverband sowie eine enge Verzahnung mit anderen Tierschutzorganisationen oder Behörden sind deshalb von Nöten.
Was tun wir konkret:
- Wir sind Ansprechpartner für Flüchtlingshilfen aus Wiesbaden, um Geflüchtete mit Tieren zu unterstützen. Zwar gelten aktuell erleichterte Einreisebestimmungen, dennoch muss der Gesundheitsstatus der mitgebrachten Haustiere im Hinblick auf die Tollwut-Impfung überprüft und ggf. Maßnahmen wie Antikörper-Titer Bestimmung und Impfung etc. ergriffen, das Veterinäramt kontaktiert werden.
- Zweckbezogene Sachspenden, die für die Versorgung von Tieren in der Ukraine abgegeben werden, leiten wir an eine Mainzer Hilfsorganisation weiter, die regelmäßig Futter und Medikamente in die Ukraine verbringt. Somit ist sichergestellt, dass die Hilfe auch tatsächlich vor Ort in der Ukraine ankommt.
- Wir entlasten ein Tierheim in Pitesti in Rumänien (https://www.tierhilfe-hoffnung.com/), das zunehmend auch Tiere aus der Ukraine aufnimmt (z.B. vorübergehend die Tiere des Tierheims in Odessa), in dem wir dortige Tierheimhunde, die bereits erfolgreich die Quarantäne durchlaufen haben, gechippt, geimpft und mit den notwendigen Papieren und Traces ausgestattet sind, bei uns in Wiesbaden aufnehmen. Aktuell sind dies 6 Hunde, weitere werden folgen, sobald diese vermittelt sind. Nach einer Eingewöhnungszeit stehen diese Hunde zur Vermittlung an. Dadurch können die wenigen Quarantäneplätze bei uns in Wiesbaden für Hunde mit unklarem Impfstatus weiterhin genutzt werden.
- Wir sind Ansprechpartner für Geflüchtete, die privat mit ihren Tieren untergekommen sind und Hilfe benötigen. Ein Mitarbeiter von uns spricht russisch.
Wir können zwar nicht alles leisten, aber eine Weisheit gilt:
Tierschutz ist immer nur ein Tropfen auf einen heißen Stein,
aber viele Tropfen ergeben einen Wasserfall.
„Klaus Alberts“
Henriette Hackl
Tiervermittlung
Tierabgabe
Wildtiere
Robin Hood
Aktuelle SPONSORENLISTE
Zum Anschauen bitte hier klicken
Futter für heimatlose Tiere – das Team der Firma Robin Hood Tierheimservice akquiriert Tierfutter-Sponsoring-Pakete für das Tierheim Wiesbaden
Mehr Infos, hier klicken